2.0Km 2020-04-08
186, Iljeong-ro, Gyeongju-si, Gyeongsangbuk-do
Die Heilige Glocke von König Seongdeok ist die größte, noch erhaltene Glocke in Korea. Sie ist 3,75 m hoch, hat einen Durchmesser von 2,27 m und ist zwischen 11 und 25 cm dick. 1997 schätzte das Nationalmuseum Gyeongju ein Gesamtgewicht von 18,9 Tonnen.
Die Glocke wurde in Andenken an König Seongdeok geformt und nach ihrer Fertigstellung im Jahre 771 die Heilige Glocke von König Seongdeok genannt. Da die Glocke am Tempel Bongdeoksa angebracht wurde, war sie auch als Glocke von Bongdeoksa bekannt. Heute wird sie auch oft Emileglocke genannt, dessen Name von einer alten Legende herrührt, nach der ein Kind dazu aufgefordert wurde, den Klang der Glocke zu imitieren. Das Echo des Kindes, "em-ee-leh", bedeutet in der traditionellen koreanischen Sprache "Mama".
Die rohrförmige Klangflöte an der Spitze der Glocke hilft dabei, dass der Klang nachhallt und ist eine einzigartige Konstruktion, die nur bei koreanischen Glocken gefunden werden kann. Der Befestigungsring yongnyu wurde mit einem Drachenkopf verziert. Ein Band von arabesken Mustern kann an der Schulter gefunden werden, und die Einschlagstelle der Glocke hat die Form einer Lotusblume. Die besondere Gestaltung und die Beschriftungsmethoden, die bei der Verarbeitung dieser Glocke verwendet wurden, zeigen die großartigen Handwerkskünste im Vereinigten Silla. Die Glocke ist außerdem mit mehr als 1.000 chinesischen Schriftzeichen verziert, und ihre Schönheit und Integrität wurden mehr als 1.300 Jahre lang erhalten.
2.0Km 2025-05-02
186, Iljeong-ro, Gyeongju-si, Gyeongsangbuk-do
Das Nationalmuseum Gyeongju bietet einen Einblick in die tausendjährige Geschichte der Silla-Zeit. Es besteht aus verschiedenen Ausstellungshallen, einem Kunstmuseum, der Silla Millennium Bibliothek und mehr, in denen man unter anderem Kulturerben sehen und mehr über die Kunst und Kultur sowie den Alltag der damaligen Zeit lernen kann.
2.1Km 2020-04-08
Noseo-dong, Gyeongju-si, Gyeongsangbuk-do
Das Grab Geumgwanchong stammt aus der Silla-Zeit und wurde im Jahre 1921 zufällig entdeckt. Es war bereits größtenteils zerstört und nicht Teil einer offiziellen Ausgrabung, sodass keine genauen Informationen zur Größe und den Überresten des Grabes vorhanden sind. Neben einer goldenen Krone wurden hier noch viele weitere Schmuckstücke und mehr gefunden, von denen über 30.000 mit Perlen besetzt sind.
Die ursprüngliche Größe des Grabes wird auf etwa 50m Umfang und 13m Höhe geschätzt. Aufgrund typischer Merkmale der damaligen Zeit, wie zum Beispiel dem Aufbau aus Steinen und den erkennbaren buddhistischen Einflüssen vermutet man, dass es vor oder nach der Regierungszeit von König Jijeung im frühen 6. Jahrhundert gebaut wurde. Es ist nicht bekannt, welcher König hier begraben liegt.
2.1Km 2025-03-18
783, Taejong-ro, Gyeongju-si, Gyeongsangbuk-do
Hwangnamppang, ein Gebäck gefüllt mit roter Bohnenpaste, entstand im Jahre 1939 in Hwangnam-dong, Gyeongju und wurde daher schon damals Hwangnamppang genannt. Choi Yeonghwa, ein Nachkomme des Gyeongju Choi Clans, erfand es als er 21 Jahre war und ließ sich von dem Brauch seiner Familie inspirieren, Tteok und Brot mit roten Bohnen herzustellen. Auch heute noch, über 80 Jahre seit der Erfindung, kommt der Geschmack von Hwangnamppang nur von der roten Bohnenpaste und keinen weiteren Zusatzstoffen.
2.3Km 2025-05-02
102, Wonhwa-ro, Gyeongju-si, Gyeongsangbuk-do
Der Palast Donggung war die Nebenresidenz des Silla-Reiches und diente als Veranstaltungsort für Festmahle für wichtige Gäste oder bei erfreulichen staatlichen Ereignissen. Nach dem Untergang von Silla verfiel der Ort, und der Teich wurde während der Goryeo- und Joseon-Zeit Anapji genannt. Im Jahre 1980 wurde jedoch ein Keramikgeschirr mit der Aufschrift Wolji ("Teich, in dem sich der Mond spiegelt") gefunden, und so erhielt der Teich seinen wahren Namen zurück.
2.4Km 2025-05-02
295, Geumseong-ro, Gyeongju-si, Gyeongsangbuk-do
Der Jungang-Markt Gyeongju wurde Anfang der 1900er Jahre zunächst nur provisorisch aufgestellt, bis er schließlich im Jahre 1983 offiziell eröffnet wurde. Mittlerweile ist er ein recht großer traditioneller Markt mit ca. 700 Ständen.
2.6Km 2025-03-18
11, Wonhyo-ro 213beon-gil, Gyeongju-si, Gyeongsangbuk-do
Das Hanokstay Joadang befindet sich in der Nähe der Straße Hwangnidan-gil und besteht aus zwei Schlafzimmern, zwei Badezimmern, einer Küche und einem Wohnzimmer. Beliebte Sehenswürdigkeiten Gyeongjus wie die Sternwarte Cheomseongdae und der Palast Donggung und Teich Wolji sind nur 10 Minuten Fußweg entfernt.
2.6Km 2025-03-25
11, Wonhwa-ro 281beon-gil, Gyeongju-si, Gyeongsangbuk-do
Der Seongdong-Markt wurde im Jahre 1971 eröffnet und besteht aus über 300 Geschäften und ca. 30 Straßenständen.
2.6Km 2021-01-29
64-19, Imhae-ro, Gyeongju-si, Gyeongsangbuk-do
+82-54-779-6100
Die Tempelanlage Hwangnyongsa liegt vor dem Tempel Bunhwangsa in Gyeongju. Während der Silla-Zeit war der Tempel Hwangnyongsa (bedeutet "Tempel des gelben Drachen") der größte des Landes und beheimatete die größten und wertvollsten buddhistischen Schätze der damaligen Zeit.
2.9Km 2021-03-26
73-1, Bae-dong, Gyeongju-si, Gyeongsangbuk-do
+82-54-779-6100
Die Königsgräber Samneung (wortwörtlich "drei Königsgräber") besteht aus den Gräbern von drei Königen des Silla-Reiches, und zwar des 8. Silla-Königs Adalla, des 53. Silla-Königs Sindeok und des 54. Silla-Königs Gyeongmyeong.
König Adalla zog in den Krieg, als Eindringlinge aus dem Baekje-Reich einige seiner Untertanen entführten. Er nahm selbst Gefangene, ließ sie jedoch frei, nachdem Baekje einen Friedensvertrag vorschlug. Sein Grab hat einen Umfang von 58m und ist 5,4m hoch.
König Sindeok wurde zum Herrscher des Silla-Reiches, als König Hyogong ohne Nachfahren starb und die Bürger seinen Schwiegersohn als König auswählten. Sein Grab hat einen Umfang von 61 Metern und eine Höhe von 5,8 Metern. Es wurde zweimal geplündert, sodass sein Innenraum im Jahr 1953 und 1963 untersucht werden musste.
König Gyeongmyeong war der Sohn von König Sindeok. Sein Grab hat einen Umfang von 50m und eine Höhe von 4,5m.