889.3M 2020-11-03
54, Jong-ro, Jongno-gu, Seoul
+82-2-2133-2641
Mit der Glocke Bosingak während der Joseon-Zeit die Zeit angesagt. Um 04:00 Uhr morgens rang sie 33 Mal und verkündete den Beginn des Tages und die Öffnung der Stadttore, um 22:00 Uhr nachts rang sie 28 Mal und signalisierte die Schließung der Tore. Die Glocke befand sich ursprünglich am Tempel Wongaksa, wurde jedoch im Jahre 1619 zu ihrem heutigen Standort verlegt. Sie hat einen hohen, kulturellen Wert, da ihr genaues Baujahr bekannt ist und Historiker so Reliquien aus der selben Zeit genauer datieren können.
Jeden Tag um 11:20 Uhr (außer Montags) findet eine einstündige Läutzeremonie statt, und jeden 31. Dezember wird mit einer beliebten Läutzeremonie das neue Jahr begrüßt.
890.5M 2025-07-24
3-28, Toegye-ro 6-gil, Jung-gu, Seoul
Myeongdong Jjukkumi ist ein Restaurant, das aufgrund seiner Lage unweit des U-Bahnhofs Hoehyeon (Linie 4), Ausgang 2 leicht erreichbar ist. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem Jjukkumi und Samgyeopsal (gegrilltes Schweinebauchfleisch), Galbi (Rippchen), Bossam (gedämpftes Schweinefleisch) und weitere Menüs.
897.7M 2021-01-21
66, Eulji-ro, Jung-gu, Seoul
+82-2-778-0333
Das Touristeninformationszentrum Myeong-dong bietet Informationen auf Englisch, Japanisch und Chinesisch an. Touristen können hier mehr über Festivals, Shopping und mehr erfahren, an Erlebnisprogrammen teilnehmen und Souvenirs kaufen.
909.1M 2022-06-28
45, Saemunan-ro, Jongno-gu, Seoul
Der Palast Gyeonghuigung wurde früher auch Palast Saemunan oder Westpalast genannt, da er sich im Westen der Stadt befindet. Bis 1616 wurde es als Privathaus der königlichen Familie genutzt und hieß Gyeongdeokgung, im Jahre 1760 erhielt der Palast seinen heutigen Namen.
Auf dem Palastgrundstück standen früher Gebäude wie die Hallen Hoesangjeon, Heungjeongdang, Jipgyeongdang und Sungjeongjeon sowie das Tor Heunghwamun, doch diese brannten zum größten Teil bei einem Feuer in 1829 nieder und wurden 1831 wiederaufgebaut. Nach der japanischen Invasion wurden die Gebäude zerstört und stattdessen die Gyeongseong Middle School errichtet. Da die Schule im Jahre 1987 in die Gegend Gangnam umzog, wurde das Gelände in einen Park umgewandelt. Innerhalb des Parks findet man heute das Kunstmuseum Seoul, Wanderwege und mehr.
930.3M 2012-04-30
6F, 22-5, Chungmuro1-ga, Jung-gu, Seoul-si
+82-2-774-2955
Lee Ji-eun Red Club bietet Programme und Produkte für alle Ihre Hautprobleme und liegt in Myeong-dong, dem pulsierenden Shoppingmekka Seouls, Red Club hat aber auch Filialen in anderen Stadtteilen Seouls. Die Kette bietet verschiedene Programme, von Hautpflege und Körperpflege bis hin zu Hochzeitskursen.
Der größte Vorteil von Red Club ist wahrscheinlich, dass man eine große Auswahl an Programmen hat, dabei aber die grundlegende Hautpflege nicht vernachlässigt wird. Von Feuchtigkeitsbehandlungen über Akne-Behandlung und Hautelastizitäts-Behandlungen bis hin zu Whitening-Behandlung und Keratin-Therapie ist hier alles möglich. Alle während der Behandlung verwendeten Hautpflegeprodukte sind auch im Shop von Lee Ji-eun Red Club erhältlich und sind 100% natürlich hergestellt und organisch, um Hautreizungen zu minimieren.
Der Salon bietet zudem Räume für 2 Personen und für 4 Personen, wenn man mit seinem Partner oder Freunden kommen möchte. Am angenehmsten ist es, wenn Sie mindestens einen Tag im Voraus reservieren (+82-(0)2-774-2955 Koreanisch, Englisch, Japanisch).
935.3M 2022-12-14
198, Sejong-daero, Jongno-gu, Seoul
+82-2-3703-9200
Das Nationalmuseum für zeitgenössische Geschichte Koreas wurde im Jahre 2012 eröffnet und ist das erste zeitgenössische Museum des Landes. Es stellt die koreanische Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur heutigen Zeit dar und bietet neben Ausstellungen auch Bildungen, Studien und Unterlagen an, um die Geschichte der Entwicklung Koreas für Koreaner zugänglich zu machen.
Neben vier Ausstellungshallen gibt es auch eine Erlebnishalle für Kinder, viele Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen der zeitgenössischen Geschichte und vieles mehr.
943.7M 2024-12-27
100, Toegye-ro, Jung-gu, Seoul
Der Name der Starbucks-Filiale Byuldabang ist eine Kombination aus dem Wort Stern (auf Koreanisch "Byul") und dem koreanischen "Dabang", eine traditionelle Einrichtung mit Kaffee, Tee und weiteren alkoholfreien Getränken. Tatsächlich wird die Kaffeehauskette in Korea einfach "Byuldabang" genannt, und diese Filiale wurde zum 22. Jubiläum von Starbucks Korea als Dank an die treuen Kunden eröffnet.
975.0M 2021-02-03
42, Gyeonghuigung-gil, Jongno-gu, Seoul-si
+82-2-737-7650
Das Kunstmuseum Sungkok wurde im Jahre 1995 eröffnet und zeigt Ausstellungen mit modernen Interpretationen koreanischer Emotionen und Traditionen. Daneben fördert man im Museum auch viele junge Künstler mit verschiedenen Auszeichnungen, durch die neue Talente gefunden und unterstützt werden.
977.0M 2025-09-15
Myeong-dong 2(i)-ga, Jung-gu, Seoul
Das Stadtviertel Myeong-dong ist ein riesiges Einkaufsviertel mit Markengeschäften und Kaufhäusern, in denen man unter anderem Kleidung, Schuhe und allerlei Accessoires kaufen kann. Im Vergleich zu den großen Märkten in Namdaemun oder Dongdaemun werden in Myeong-dong vor allem qualitativ hochwertige Markenartikel angeboten. Neben Shoppingmöglichkeiten sind auch viele Restaurants und andere Dienstleistungsbetriebe wie Banken, Friseure und Kinos vertreten.
1.0Km 2022-03-03
447-1, Cheongpa-ro, Jung-gu, Seoul
Die Katholische Kirche Yakhyeon ist ein kleines Kirchengebäude, das ursprünglich der Katholischen Kathedrale Myeongdong angehörte und im Jahre 1886 zu Beginn der Glaubensfreiheit errichtet wurde. 1891 suchte Priester Doucet der Katholischen Kathedrale Myeongdong den Platz für den Bau aus, woraufhin die Kirche unter der Beaufsichtigung von Priester Coste entworfen und im Jahre 1892 fertiggebaut wurde. Der Platz hieß ursprünglich Yakjeonhyeon (bedeutet etwa "Hügel mit Heilkrautfeld"), da hier damals Heilkräuter angebaut wurden, später wurde er gekürzt "Yakhyeon" genannt und so entstand auch der Name der Kirche.