Nationalpark Bukhansan (Seoul) (북한산국립공원(서울)) - Die Umgebung - Korea Reiseinformationen

Nationalpark Bukhansan (Seoul) (북한산국립공원(서울))

Nationalpark Bukhansan (Seoul) (북한산국립공원(서울))

6.6Km    2023-11-03

262, Bogungmun-ro, Seongbuk-gu, Seoul

Der Berg Bukhansan wurde im Jahre 1983 offiziell zum Nationalpark ernannt und erstreckt sich über die Berge Bukhansan und Dobongsan. An der Spitze des Berges Bukhansan befinden sich die Terrassen Baegundae und Mangyeongdae sowie der Gipfel Insubong, wodurch der Berg den während der Joseon-Zeit auch Samgaksan (bedeutet etwa "Berg mit drei Hörnern") genannt wurde. Weitere Namen des Berges sind Sambongsan ("Berg mit drei Gipfeln"), Hwasan ("Blumenberg") und Buaak ("Berg in der Form einer Person, die jemanden huckepack trägt"). Sein heutiger Name wurde dem Berg gegeben, als unter König Sukjong in der Joseon-Zeit die Festung Bukhansanseong errichtet wurde.

Caféstraße Seongsu-dong (성수동카페거리)

6.6Km    2023-02-16

Seongsu-dong 2-ga, Seongdong-gu, Seoul

Die Straße Yeonmujang-gil ist bekannt für ihre alten Fabriken und die Straße für handgefertigte Schuhe und wurde als ein Ort voller trendiger Cafés und Kultur wiedergeboren. Die Energie der Autowerkstätten, Druckfabriken und Schuhhandwerkstätten ist immer noch zu spüren, doch eine einzigartige Atmosphäre ist entstanden, seit sich internationale Restaurantmarken, Boutiquen und Cafés zwischen die geschäftigen Fabriken gemischt haben. 
Daelim Changgo begann den Wandel in den Straßen von Seongsu-dong und kann als Urheber der Cafés in ehemaligen Lagern bezeichnet werden, die in Caféstraßen oft zu sehen sind. Das rote Backsteingebäude, die alten Schilder und die große Fläche des Lagerhauses wurden beibehalten, und mit der neuen Innenausstattung ist es ein toller Bereich für Modeschauen und Ausstellungen geworden. Fast jeden Tag öffnen neue Cafés, Bäckereien, Restaurants und Kulturkomplexe, die Besucher willkommene heißen.

Modestraße Cheongdam-dong (청담패션거리)

Modestraße Cheongdam-dong (청담패션거리)

6.7Km    2022-09-06

Cheongdam-dong, Gangnam-gu, Seoul

Schon seit langem ist die Straße zwischen dem U-Bahnhof Cheongdam und dem Galleria-Kaufhaus berühmt für luxuriöses Shopping. Wegen der großen Anzahl an Modemarken gilt sie bei Modefans als beliebte Shopping-Meile, und seit ihrer offiziellen Benennung als Modestraße ist sie auch zu einem festen Programmpunkt auf dem Reiseplan japanischer Touristen geworden.

Seongsu-dong Daelim Changgo Gallery (성수동 대림창고 갤러리)

Seongsu-dong Daelim Changgo Gallery (성수동 대림창고 갤러리)

6.7Km    2025-03-11

78, Seongsui-ro, Seongdong-gu, Seoul

Das Daelim Changgo ist ein Hotspot in Seongsu-dong und war in den 1970er Jahren ursprünglich eine Reismühle. Das Gebäude aus roten Ziegelsteinen wurde bei seiner Umgestaltung so gut wie möglich im Originalzustand erhalten und bietet daher eine Vintage-Atmosphäre, die es besonders bei jüngeren Paaren beliebt macht.

Goto Mall (Unterirdisches Einkaufszentrum am Gangnam Terminal) (고투몰 (강남터미널 지하도상가))

Goto Mall (Unterirdisches Einkaufszentrum am Gangnam Terminal) (고투몰 (강남터미널 지하도상가))

6.7Km    2024-05-17

jiha 200, Sinbanpo-ro, Seocho-gu, Seoul
+82-2-535-8182

Das unterirdische Einkaufszentrum am Gangnam Terminal ist auch bekannt als "Goto Mall" und direkt mit den U-Bahnlinien 3, 7 und 9 verbunden. Auf beiden Seiten der Wege befinden sich über 600 Geschäfte, angefangen mit Geschäften für Frauenkleidung über Accessoires und Innenausstattung bis hin zu Blumen und vielen weiteren Produkten.

IFC Mall (IFC몰)

IFC Mall (IFC몰)

6.8Km    2022-12-16

10, Gukjegeumyung-ro, Yeongdeungpo-gu, Seoul
+82-2-6137-5000

Die weltbekannte Architektur- und Raumgestaltungsfirma Benoy schuf mit der IFC Mall ein wahres Meisterwerk. Anstatt von typischen Designs, wie sie bei vielen anderen Einkaufszentren zu finden sind, arbeitete sie daran, die Eigenheiten der einzelnen Geschäfte originell darzustellen. Durch den Glaspavillon gibt es natürliche Beleuchtung in Hülle und Fülle und so können Besucher in der simplen und großflächigen IFC Mall bequem ihr Shopping genießen!

Fischerei-Großhandelsmarkt Noryangjin (노량진수산물도매시장)

Fischerei-Großhandelsmarkt Noryangjin (노량진수산물도매시장)

6.9Km    2021-01-21

674, Nodeul-ro, Dongjak-gu, Seoul
+82-2-2254-8000

Der Fischerei-Großhandelsmarkt Noryangjin wurde im Jahre 1927 eröffnet und ist der größte Fischmarkt Koreas. Hier kann man viele verschiedene Arten an Fischen und Meeresfrüchten zu günstigen Preisen erwerben. Die Kosten werden nach verfügbarer Menge berechnet, man sollte sich daher im Voraus auf der offiziellen Homepage erkundigen.

Nationalfriedhof Seoul (국립서울현충원)

Nationalfriedhof Seoul (국립서울현충원)

6.9Km    2020-09-22

210, Hyeonchung-ro, Dongjak-gu, Seoul
+82-2-813-9625

Der Nationalfriedhof Seoul liegt auf einem Grundstück von etwa 1.430.000 ㎡. Hier sind 165.000 Märtyrer und Soldaten, Polizisten und Reservekräfte begraben, die sich für ihr Land geopfert haben. Im Gedenkturm finden sich die Gedenktafeln von etwa 104.000 Soldaten, die während des Koreakrieges gestorben sind, deren Leichen jedoch nie gefunden wurden, sowie die Leichen von etwa 7.000 unbekannten Soldaten. Die sterblichen Überreste von mehr als 54.000 patriotischen Märtyrern wurden in Grabstätten begraben, die in verschiedene Bereiche unterteilt sind: Gräber von Soldaten, Polizisten, verdienstvollen Bürgern und Schlüsselfiguren der provisorischen Regierung.
Jedes Jahr am 6. Juni, dem nationalen Gedenktag, werden am Nationalfriedhof Gedenkfeiern und Events abgehalten, um die tapferen Patrioten zu ehren.

Koreanisches Märtyrermuseum (한국천주교순교자박물관)

Koreanisches Märtyrermuseum (한국천주교순교자박물관)

6.9Km    2021-08-03

6, Tojeong-ro, Mapo-gu, Seoul

Das Koreanische Märtyrermuseum wurde im Jahre 1967 unter dem Namen Märtyrerschrein Jeoldusan und in Erinnerung an die vielen koreanischen Märtyrer seit 1866 eröffnet. Über 3.000 katholische Relikte werden hier aufbewahrt, darunter 1.258 Bücher, 186 Keramikwaren, 155 Gemälde und Zeichnungen sowie 45 Skulpturen und Statuen im Außenbereich.

Heilige Märtyrerstätte Jeoldusan (절두산 순교성지)

Heilige Märtyrerstätte Jeoldusan (절두산 순교성지)

6.9Km    2022-03-02

6, Tojeong-ro, Mapo-gu, Seoul

Die heilige Märtyrerstätte Jeoldusan war der Ort, wo im Februar 1866 nach dem Eindringen französischer Kriegsschiffe über den Fluss Hangang bis Yanghwajin viele Katholiken hingerichtet wurden. Die Gegend hieß ursprünglich Jamdubong, wurden dann jedoch in Jeoldusan ("Enthauptungsberg") umbenannt. Zum 100. Jahrestag dieser sogenannten Byeongin-Verfolgung wurde im Oktober 1967 hier eine Gedenkhalle errichtet.