1.9Km 2022-03-03
8-1, Yejang-dong, Jung-gu, Seoul
Der Pavillon Palgakjeon wurde im Jahre 1959 unter dem Namen Unamjeong errichtet, um dem Präsidenten Rhee Syng-man zu gedenken. Er wurde während der April-Revolution 1960 zerstört und am 11. November 1968 wieder aufgebaut. Heute befindet sich der Pavillon auf dem Gipfel des Berges Namsan und überblickt somit ganz Seoul.
1.9Km 2023-07-04
52, Ewhayeodae-gil, Seodaemun-gu, Seoul
Die Ewha Womans University wurde im Jahre 1886 von der methodistischen Missionarin Mary Scranton gegründet und ist die erste Frauenuniversität Koreas. In der Nähe der Universität gibt es viele Shoppingstraßen, in der man Geschäfte für Kleidungen, Accessoires, Schuhe sowie Restaurants, Cafés, Friseursalons und mehr finden kann.
2.0Km 2025-06-16
194-2, Chebu-dong, Jongno-gu, Seoul
Die Esskulturstraße im Dorf Sejong, bis 2011 bekannt als Geumcheongyo-Markt, ist eine Fressgasse sowohl mit alteingesessenen als auch neuen Restaurants und bietet daher eine vielfältige Auswahl. Sie beginnt am Ausgang 2 des U-Bahnhofs Gyeongbokgung, wobei es Restaurants nicht nur entlang der Hauptstraße sondern sogar auch in den kleinen Nebengassen gibt.
2.0Km 2019-06-21
126, Namsangongwon-gil, Yongsan-gu, Seoul
+82-2-3789-8488
Das Teddybärmuseum in Seoul befindet sich im Seouler Fernsehturm N Seoul Tower, einem Wahrzeichen der Stadt und der ideale Ort, um sich die Stadt aus der Vogelperspektive anzusehen.
Das Teddybärmuseum N Seoul Tower stellt die Geschichte Seouls von der Vergangenheit bis zur Gegenwart anhand von Teddybären dar. Auf innovative und amüsante Weise können Besucher so sehen, wie sich Seoul über die Zeit hinweg verändert und entwickelt hat, sowohl als Hauptstadt Koreas als auch als internationale Metropole. Teddybären stellen historische Ereignisse sowie verschiedene Aspekte des Seouler Stadtlebens nach.
Nach dem Museumsbesuch können Besucher dann den Panoramablick der Stadt von der Aussichtsplattform des N Seoul Towers genießen. Vom höchsten Punkt des Berges Namsans aus bietet die Plattform einen herrlichen Ausblick über Seoul.
2.0Km 2024-05-09
251, Tongil-ro, Seodaemun-gu, Seoul
Das Gefängnis Seodaemun wurde während der japanischen Kolonialzeit dafür genutzt, Anhänger der koreanischen Unabhängigkeitsbewegung gefangen zu halten, zu foltern und schließlich hinzurichten. Die erhaltenen Einrichtungen wurden in ein Geschichtsmuseum und eine Gedenkstätte umgewandelt, und bis heute sind einige Gefängniszellen im Originalzustand erhalten gelieben. Man findet hier außerdem eine Ausstellung zur Geschichte des Gefängnisses und der Unabhängigkeitsbewegung, den Hinrichtungsraum sowie den Wachturm, der das traurige Wahrzeichen der Anlage ist.
2.0Km 2024-05-10
251, Tongil-ro, Seodaemun-gu, Seoul
Das Tor Dongnimmun befindet sich innerhalb des Unabhängigkeitsparks Seodaemun und wurde nach dem Motiv des französischen Arc de Triomphe de l'Étoile gebaut. Es stand ursprünglich ca. 70m weiter südöstlich, wurde jedoch im Jahre 1979 mit dem Bau der Straße Seongsan-daero an seinen heutigen Standort verlegt. Das nahegelegene Geschichtsmuseum Gefängnis Seodaemun eignet sich für eine lehrreiche Reise in diesen wichtigen Teil der Geschichte Koreas.
2.0Km 2021-02-04
105, Namsangongwon-gil, Yongsan-gu, Seoul
Das Hanbok-Kulturerlebniszentrum befindet sich in der Lobby-Etage (B1F) des Namsan Seoul Towers. Es bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Fotozonen zur Joseon-Zeit mit allerlei Hanboks (traditionell, modern, Hochzeits-Hanbok und mehr) tolle Erinnerungsfotos zu machen.
2.0Km 2025-04-21
105, Namsangongwon-gil, Yongsan-gu, Seoul
Der Namsan Seoul Tower war der erste Mehrzweckturm Koreas, der als Sendemast für Fernseh- und Radiosignale funktionierte und auch eine Aussichtsplattform für Touristen bot. Seit über 40 Jahren zählt er zu den repräsentativen Wahrzeichen der Stadt Seoul, und ist in vielen koreanischen TV-Serien und Unterhaltungsprogrammen zu sehen.
2.1Km 2021-09-24
12, Hyoja-ro, Jongno-gu, Seoul
+82-2-3701-7500
Das Nationale Palastmuseum wurde im Jahre 1992 eröffnet und stellt Reliquien aus der Joseon-Zeit aus. Man kann über 20.000 Objekte von den Palästen Gyeongbokgung, Changdeokgung und Changgyeonggung sowie dem Schrein Jongmyo sehen.
2.1Km 2022-12-14
161, Sajik-ro, Jongno-gu, Seoul-si
+82-2-3700-3900
Das Tor Gwanghwamun ist das Südtor des Gyeongbokgung-Palastes, der 1395 von Taejo, dem ersten König der Joseon-Dynastie
errichtet wurde.
Der Name des Tores bedeutet „Tor der Erleuchtung“ und sollte die Erneuerung des Landes durch die Gründung einer neuen Dynastie symbolisieren. Das Tor wurde aus Granit gefertigt mit einem Durchgang (Hongyemun) in der Mitte, der einen Regenbogen darstellt, und einem Wachturm an der Spitze.
Das Gwanghwamun-Tor symbolisiert schmerzhafte Erinnerungen in der koreanischen Geschichte: Während der japanischen Besatzung Koreas zerstörte der japanische Gouverneur das Tor und setzte seinen Amtssitz an diese Stelle, um den Willen des koreanischen Volkes zu brechen. 1968 wurde
es 10 m hinter seinem Originalstandort wiederaufgebaut.
Obwohl dies das formschönste der fünf Palasttore ist, wurde es nicht als Nationalschatz eingetragen, da der
Nachbau aus Beton gefertigt ist. Das japanische Verwaltungsgebäude ist inzwischen abgerissen und der Palast
Gyeongbokgung wird nach und nach restauriert. Der Schriftzug über dem Tor mit dem Namen „Gwanghwamun”
wurde persönlich vom damaligen Präsidenten Park Chung-hee geschrieben.
Auf beiden Seiten des Tores stehen mit Blick in Richtung Süden zwei Haetae-Steinfiguren. Diese Fabelwesen sollten den Palast gegen Feuer beschützen. Nach der Fengshui-Lehre verkörperte der Berg Gwanaksan im Süden von Seoul das Element Feuer. Gegen diesen Einfluss sollten die Haetae den Palast schützen.