Nokcheongja-Museum (녹청자박물관) - Die Umgebung - Korea Reiseinformationen

Nokcheongja-Museum (녹청자박물관)

17.1Km    2021-03-30

54, Doyoji-ro, Seo-gu, Incheon
+82-32-560-2932

Seit seiner Eröffnung am 25. Oktober 2002 bietet das Nokcheongja-Museum Keramikkurse für Besucher, sowie akademische Daten über die Brennofenstätte für Nokcheongja in Incheon. Das Seladon, das hier in den Öfen gebrannt wurde, ist mit einer dunkelgrünen/braungrünen Glasur bezogen und hat eine unebene Oberfläche. Die Brennofenstätte war in dieser Gegend das erste Kulturgut, das zur Nationalen Historischen Stätte ernannt wurde.

Ganghwa Ginseng Center (강화 인삼센터)

Ganghwa Ginseng Center (강화 인삼센터)

17.7Km    2021-04-13

335, Ganghwa-daero, Ganghwa-eup, Ganghwa-gun, Incheon-si
+82-10-9314-3348

Der Anbau von Ginseng begann in Ganghwa während der Goryeo-Zeit, im Jahre 1920 wurde die Insel Ganghwado dann als ein spezieller Bezirk des Ginsenganbaus anerkannt. Während des Koreakrieges flüchteten Bewohner der Stadt Gaeseong (Geburtsstadt des Ginsenganbaus) auf die Insel und begannen damit, Ginseng in großen Mengen anzubauen. Dies war der Beginn der Produktion der bekannten 6-jährigen Ginsengwurzel. 

Das Ganghwa Ginsengzentrum verarbeitet hochwertiges Ginseng, dessen Qualität im Anbaus, in der Verarbeitung und im Vertrieb gewährleistet ist.

Festung Haengjusanseong (행주산성)

Festung Haengjusanseong (행주산성)

17.7Km    2020-10-27

89, Haengju-ro 15beon-gil, Deogyang-gu, Goyang-si, Gyeonggi-do
+82-31-8075-4652

Die Festung Haengjusanseong befindet sich auf dem Berg Deogyangsan war der Ort eines großen koreanischen Sieges während der Japanischen Invasion vor 400 Jahren. Auch Frauen beteiligten sich an der dramatischen Schlacht, indem sie Steine in ihren Schürzen trugen. Das ursprüngliche Baujahr und der Zweck der Festung sind noch immer unbekannt, doch man vermutet, dass sie bis in die antike Baekje-Zeit zurückreicht, da viele Relikte dieser Zeit bei archäologischen Untersuchungen gefunden wurden.
Innerhalb der Festung befindet sich der Schrein Chungjangsa, in Gedenken an General Gwon Yul, der die siegreiche Schlacht anführte. Mit der Eröffnung der Straße Jayu-ro und der Fertigstellung der Brücke Haengjudaegyo ist die Festung nun auch viel leichter zu erreichen, sodass sie zu einem beliebten Ausflugsziel geworden ist.

Feuchtbiotop Gangseo (강서습지생태공원)

Feuchtbiotop Gangseo (강서습지생태공원)

18.0Km    2014-10-13

279-23, Yangcheon-ro 27-gil, Gangseo-gu, Seoul
+82-2-3780-0621~3

Das Feuchtbiotop Gangseo ist ein Ökopark, der sich am Südufer des Flusses Hangang zwischen den Brücke Banghwadaegyo und Hangjudaegyo befindet. Der Park wurde im Juli 2007 angelegt und besteht aus Feuchtgebieten und Süßwasserseen und beherbergt verschiedene Wasserpflanzen. Thematisch angelegte Wege führen durch mit Schilf bewachsene Gebiete, um Weidenbäume herum und vorbei an Aussichtsplattformen, von denen aus man Zugvögel beobachten kann. In diesem Park können Besucher sowohl im Sommer als auch im Winter eine Vielzahl von Zugvögeln beobachten und mehr über diese Vögel erfahren.

Palaststätte Goryeogung (고려궁지)

Palaststätte Goryeogung (고려궁지)

18.2Km    2021-06-01

394, Ganghwa-daero, Ganghwa-gun, Incheon

Die Palaststätte Goryeogung auf der Insel Ganghwado ist der Ort, an dem die Menschen der Goryeo-Zeit für 39 Jahre der mongolischen Invasion Widerstand leisteten. Im Juni 1232 verlegte König Gojong die Hauptstadt aufgrund natürlicher und strategischer Vorteile nach Ganghwa. Der Bau des Regierungsbüros und des königlichen Palastes wurde im Jahre 1234 abgeschlossen.
Während der chinesischen Invasion im Jahre 1637 wurde der Palast von der chinesischen Qing-Dynastie erobert. In der Joseon-Zeit wurden am selben Ort Palastgebäude und Bürogebäude des Gouverneurs von Ganghwa errichtet, die jedoch bei der französischen Invasion im Jahre 1866 größtenteils zerstört wurden. Heute sind nur noch das Hauptbüro Dongheon und das Verwaltungsbüro Ibangcheong erhalten. Der Palast und die Nebengebäude wurden 1977 restauriert.

Insel Ganghwado (강화도)

Insel Ganghwado (강화도)

18.2Km    2021-03-12

Ganghwa-daero, Ganghwa-gun, Incheon
+82-32-934-7500

Die Insel Ganghwa ist die fünftgrößte Insel Koreas und ist seit Januar 1970 durch die Brücke Ganghwagyo mit dem Festland verbunden. Der Bau der Brücke Ganghwadaegyo im Jahre 1997 hat das Reisen von Seoul und Incheon zur Insel noch mehr erleichtert.
Auf der Insel befinden sich Sehenswürdigkeiten wie der Altar Chamseongdan auf dem Berg Manisan und eine Sammlung von Steindolmen, die zum UNESCO Welterbe ernannt wurden.

Weltraumzentrum Oktokki (옥토끼우주센터)

18.2Km    2025-04-24

403, Ganghwadong-ro, Bureun-myeon, Ganghwa-gun, Incheon

Das Weltraumzentrum Oktokki ist Koreas erster Themenpark zur Raumfahrt und der Sammlung und Erhaltung von Materialien zur Raumfahrt gewidmet. Es bietet allerlei Erlebnisprogramme und Fahrgeschäfte, mit denen auch Kinder mehr über den Weltraum erfahren können.

Gyeongin Ara Waterway (경인 아라뱃길)

Gyeongin Ara Waterway (경인 아라뱃길)

18.3Km    2023-11-07

41, Jeongseojin 1-ro, Seo-gu, Incheon

Der Gyeongin Ara Waterway fließt stromabwärts vom Fluss Hangang in das westliche Meer. Der Bau wurde im 13. Jahrhundert unter König Gojong, dem 26. König der Joseon-Zeit, zum ersten Mal begonnen. Die Bauarbeiten mussten aufgrund von technischen Hindernissen und der schwierigen Lage des Landes mussten eingestellt werden, konnten jedoch im Jahre 2011 endlich fertiggestellt werden.

Palast Yongheunggung (용흥궁)

Palast Yongheunggung (용흥궁)

18.4Km    2022-08-05

16-1, Dongmunan-gil 21beon-gil, Ganghwa-eup, Ganghwa-gun, Incheon

Im Palast Yongheunggung lebte König Cheoljong bevor er König wurde. Nach seiner Thronbesteigung wurde die Residenz von Jeong Gi-se neu errichtet und Yongheunggung genannt. Er hat ebenso wie die Halle Yeongyeongdang und das Haus Nakseonjae im Palast Changdeokgung eine schlichte Atmosphäre.

Incheon Asiad Main Stadium (인천아시아드주경기장)

Incheon Asiad Main Stadium (인천아시아드주경기장)

18.4Km    2019-11-07

806, Bongsu-daero, Seo-gu, Incheon
+82-32-456-2099

Das Incheon Asiad Main Stadium ist das Hauptstadion für die Asienspiele 2014 in Incheon. Der Bau begann im Juni 2011, und am 1. Juni 2014 wurde es schließlich eröffnet. Auf einer Grundfläche von 631.975 ㎡ erbaut, hat das fünfstöckige Stadion eine Nutzungsfläche von 113.620 ㎡ und stellt 61.818 Zuschauerplätze zur Verfügung (nach den Asienspielen auf 32.514 Sitzplätze reduziert).
Das Stadion hat eine ovale Laufbahn, die ein Fußballfeld umschließt. Auf dem Außengelände gibt es einen Tennisplatz, ein Nebenstadion und das Yeonhui Cricketfeld (1.415,13 ㎡).