2.0Km 2018-02-05
20, Ihwajang 1-gil, Jongno-gu, Seoul-si
Iwhajang liegt am Hang des Berges Naksan im Zentrum Seouls und besteht aus mehreren traditionellen Gebäuden. Im Hauptgebäude lebte der erste Präsident der Republik Südkorea, Rhee Syng-man (이승만), mit seiner Familie, in dem Nebengebäude Jogakdang (조각당) kam nach dem Wahlsieg Rhees 1948 das erste Kabinet des neugegründeten Staates zusammen.
Rhee Syng-man war nach der Befreiung 1945 aus dem amerikanischen Exil zurückgekehrt und konnte mit der Hilfe von Unterstützern im November 1947 hierher ziehen. Von hier aus arbeitete er für die Gründung einer Regierung und wurde schließlich zum ersten Präsidenten der Nationalversammlung und zum ersten Präsidenten der neu gegründeten Republik gewählt. Auch nach seinem Umzug in die Präsidentenresidenz kam er immer wieder hier vorbei und unternahm Spaziergänge am Naksan-Berg. Nachdem er 1960 vom Präsidentenamt zurücktreten musste, ging er nach Hawaii ins Exil und starb dort im Jahr 1965.
Ihwajang hat eine Grundstücksfläche von über 5.500 ㎡, von denen 230 ㎡ bebaut sind. Wenn man durch das Haupttor tritt, kommt man in einen weitläufigen Hof, auf dessen linken Seite eine Statur des früheren Präsidenten steht. Dahinter kommt man über einen kleinen Bach zum U-förmigen Hauptgebäude, neben dem rechts auf einem Hügel das L-förmige Jogakdang steht. Das Hauptgebäude wurde vermutlich in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts erbaut und ist ein sehr bescheidenes Gebäude, an dem sich ablesen lässt, wie die traditionelle Architektur sich unter der Kolonialherrschaft wandelte. Seit der Gründung der Gedenkstätte Rhee Syng-man 1988 sind hier verschiedene historische Dokumente und Gegenstände aus dem Besitz Rhees ausgestellt. Unterhalb des Hauptgebäudes befinden sich die Verwaltungsräume. Das Gebäude Jogakdang ist recht klein, und hier sind noch immer die gleichen Möbel zu sehen, wie sie zum Zeitpunkt der Gründung des ersten Kabinettes verwendet wurden. Um die Gebäude herum ist ein Garten mit Spazierwegen angelegt.
2.1Km 2022-08-10
21, Jahamun-ro 4-gil, Jongno-gu, Seoul
Das Daelim Museum, gegründet von der Daelim Group, wurde zunächst 1996 in Daejeon errichtet und später im Jahr 2002 nach Jongo in Seoul verlegt. In der Kunstgalerie wird moderne Kunst durch die Linse der Fotografie studiert, analysiert und präsentiert, und es werden Austellungen rund um die Fotografie gehalten.
2.1Km 2023-08-22
14-2, Jahamun-ro 4-gil, Jongno-gu, Seoul
Die Parfümmarke GRANHAND begann im Jahre 2014 in einem kleinen Hanok-Gebäude innerhalb des Hanok-Dorfs Bukchon und betreibt heute 6 Filialen in Seoul sowie die Kaffeemarke Komfortabel. Die Filiale in Seochon befindet sich in der Nähe vom Palast Gyeongbokgung und verschiedenen Kunstmuseen und wird von Menschen verschiedener Altersklassen und Nationalitäten besucht.
2.1Km 2021-02-03
42, Gyeonghuigung-gil, Jongno-gu, Seoul-si
+82-2-737-7650
Das Kunstmuseum Sungkok wurde im Jahre 1995 eröffnet und zeigt Ausstellungen mit modernen Interpretationen koreanischer Emotionen und Traditionen. Daneben fördert man im Museum auch viele junge Künstler mit verschiedenen Auszeichnungen, durch die neue Talente gefunden und unterstützt werden.
2.1Km 2024-07-17
149, Dasan-ro, Jung-gu, Seoul
Das Restaurant Geumdwaeji Sikdang in Sindang-dong ist so beliebt, dass man oft auch außerhalb der üblichen Essenszeiten lange Warteschlangen sieht. Hier kann man verschiedene hochqualitative Teilstücke von Schweinefleisch genießen.
2.1Km 2023-08-07
3, Dongsung-gil, Jongno-gu, Seoul
Das Kunstmuseum ARKO wurde im Jahre 1979 im Marronnier-Park im beliebten Stadtteil Daehagno gegründet, um die koreanische Kunst zu unterstützen und zu bereichern. Zur Zeit seiner Eröffnung gab es noch kaum Ausstellungsflächen für Künstler, und so wurde das Kunstmuseum zu einem wichtigen Hoffnungsträger der Kunstszene. Durch geringe Ausstellungsgebühren und eigenverantwortlich geplante Ausstellungen trug es wesentlich zur Entwicklung der koreanischen Kunst bei.
2.1Km 2024-05-17
161, Sajik-ro, Jongno-gu, Seoul
• Touristentelefon: +82-2-1330 (Kor, Eng, Jap, Chn) • Weitere Informationen unter: +82-2-3210-1645
In der Joseon-Zeit war es Aufgabe der Palastwachen, das Tor Gwanghwamun zu bewachen, denn das Tor war der Eingang zum Palast Gyeongbokgung, von wo aus der König das Land regierte. Seit 1496 wird von den Palastwachen ein zeremonieller Wachwechsel durchgeführt, dessen Ablauf schriftlich festgehalten wurde und als Vorlage für die heutigen Aufführungen dient.
Die Palastwachen halten Stellung auf ihrem Posten, vollziehen den Wachpostenwechsel und marschieren. Die Bekleidung der Palastwachen, die Waffen, die Accessoires und die gesamte Zeremonie zieht immer viel Aufmerksamkeit von Passanten und vor allem Touristen auf sich.
Die Aufführungen finden jeden Tag außer dienstags statt. Der Wechsel der königlichen Palastwachen ist eine besonders gute Gelegenheit, sich einen Einblick in das alte traditionelle Korea zu verschaffen.
2.1Km 2025-06-23
Gahoe-dong, Jongno-gu, Seoul
DIALOGUE IN THE DARK ist ein einzigartiges Erlebnis, das man in Begleitung eines sogenannten "Roadmasters" in kompletter Dunkelheit macht. Dieses Ausstellungsprojekt begann im Jahre 1988 in Deutschland und hat sich mittlerweile nicht nur innerhalb von Europa sondern auch bis in die USA und nach Asien verbreitet. Man sollte 15 Minuten vor seiner Reservierung ankommen, sein Ticket holen und seine persönlichen Gegenstände in den Schließfächern verstauen, und dann pünktlich zur Reservierung den Aufzug nehmen. Der Roadmaster führt Teilnehmer durch ein 100-minütiges Erlebnis, das sich ganz auf das Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken sowie Gespräch und Kommunikation konzentriert.
2.1Km 2025-01-21
101-3, Dasan-ro, Jung-gu, Seoul
Die Brauerei Chunpoong stellt Makgeolli her und bietet Touren und Verkostungen, bei denen der hohe Wert von koreanischem Alkohol verbreitet wird. Es wird auch eine Galerie zu den Kulturerben Koreas betrieben.
2.1Km 2023-12-11
37, Samcheong-ro, Jongno-gu, Seoul
• Touristentelefon: +82-2-1330 (Kor, Eng, Jap, Chn) • Weitere Informationen unter: +82-2-3704-3114
Das Nationale Volkskundemuseum zieht jährlich 3 Millionen Besucher an, die sich für koreanische Volkskultur interessieren. Jeden Samstag kann man kostenlos das Museum betreten und sich Aufführungen anschauen, bei denen es um koreanische Musik, traditionellen Tanz, Kampfkunst und Maskentanz geht.