7.7Km 2019-03-22
4, Bukchon-ro 7-gil, Jongno-gu, Seoul
+82-2-741-2296~7
Das Bukchon Art Museum, welches im Januar 2005 eröffnete, bietet Ausstellungsplatz für traditionelle bis moderne Kunstsammlungen welche diverse Künstlerperspektiven und -interpretationen kommunizieren sollen. In der kulturhistorischen Region Bukchon gelegen, bietet es eine angenehme und gemütliche Atmosphäre um Kultur zu genießen.
Das Kunstmuseum ist darum bemüht seine Kunstsammlung weiter zu vergrößern und zeigt traditionelle bis moderne Kunstwerke von talentierten, regionalen und internationalen Künstlern welche durch Themenausstellungen zu Korea, China oder durch kulturelle Kooperationen mit andenre ostasiatischen Ländern entdeckt werden.
7.7Km 2022-03-04
1, Jong-ro, Jongno-gu, Seoul
Die Buchhandlung Kyobo in Gwanghwamun wurde im Jahre 1981 als erste große Buchhandlung Koreas eröffnet. Sie bietet über 2,3 Millionen Bücher verschiedener Genres, die gut kategorisiert und angeordnet sind. Außerdem gibt es allerlei moderne Einrichtungen und eine gemütliche Atmosphäre, sodass dies nicht bloß eine Buchhandlung sondern ein Multikulturkomplex ist.
7.7Km 2020-10-26
10, Bukchon-ro 12-gil, Jongno-gu, Seoul
+82-2-3673-2778
Das Knotenmuseum Donglim stellt eine Vielfalt der dekorativen traditionellen Knoten Koreas aus, darunter Norigae für Hanbok, Gürtel, Beutel und die dafür benötigten Materialien wie Faden, Kordel und andere Accessoires. Das Museum liegt in einem Hanok-Gebäude und bietet neben den traditionellen Stücken auch neuere, die die Trends der heutigen Zeit reflektieren.
7.7Km 2023-09-19
1, Tongil-ro, Jung-gu, Seoul
Mit dem Bau des neuen Bahnhofsgebäudes wurde der alte Bahnhof Seoul als Kulturbahnhof Seoul 284 wiedereröffnet. Hier finden allerlei Aufführungen, Ausstellungen und weitere Events statt.
7.7Km 2025-06-17
48-9, Songhyeon-dong, Jongno-gu, Seoul
Der Yeolrin Songhyeon Green Square liegt zwischen dem Palast Gyeongbokgung und dem Stadtteil Jongno. Das Gelände wurde während der japanischen Kolonialzeit für Betriebswohnungen der Chōsen Industrial Bank und nach der Unabhängigkeit Koreas unter anderem für Unterkünfte des US-Militärs und der amerikanischen Botschaft genutzt, bevor es im Jahre 1997 wieder in koreanischen Besitz kam. Es blieb jahrelang unbenutzt, bevor die Stadt Seoul es im Juli 2022 als Yeolrin Songhyeon Green Square für die Öffentlichkeit zugänglich machte.
7.7Km 2022-08-30
52, Bukchon-ro, Jongno-gu, Seoul
Das Gahoe-Museum wurde im Jahre 2002 eröffnet und gibt seitdem einen Einblick in das Leben der Koreaner aus alten Zeiten. Reflektiert wird dies durch Ausstellungstücke wie Amulette und Gemälde der Volkskunst.
In der Hanok-Galerie selbst kann man vollkommen in die Traditionen Koreas eintauchen und zum Beispiel Gemälde sehen, die den Alltag der Menschen oder religiöse Glaubensvorstellungen darstellen.
7.7Km 2014-07-31
46, Hangangdaero 40-gil, Yongsan-gu, Seoul
Auf dem Hügel Waegogae stand in der Joseon-Zeit ca. 500 Jahre ein Ziegelwerk, das auch die Bausteine für die Katholische Kathedrale Myeong-dong und die Kirche Yakhyeon in Jungnim-dong zur Verfügung gestellt haben soll. Hier wurden für eine kurze Zeit die sterblichen Überreste der Märtyrer verwahrt. Auch die von Priester Kim Dae-geon (1821-1846) befanden sich kurz hier, bevor sie auf die Heilige Stätte Mirinae verlegt wurde. Heute steht hier die katholische Kirche des Koreanischen Militärordinariats.
7.8Km 2023-07-05
99, Sejong-daero, Jung-gu, Seoul
Das Nationale Museum für zeitgenössische Kunst im Palast Deoksugung war ursprünglich ein Nebengebäude des Museums. Auch heute noch werden in der Dauerausstellungshalle einige Klassiker der modernen Kunst gezeigt. Da sich das Museum inmitten des Palastes Deoksugung befindet, hat es eine einzigartig traditionelle Atmosphäre.
7.8Km 2024-07-29
16, Bukchon-ro 7-gil, Jongno-gu, Seoul
Das Haus von Baek In-je befindet sich innerhalb des Hanok-Dorfes Bukchon und ist ein traditionelles koreanisches Haus, das während der japanischen Kolonialzeit gebaut wurde.
7.8Km 2025-04-21
99, Sejong-daero, Jung-gu, Seoul
Der Palast Deoksugung war ursprünglich kein Königspalast, doch nachdem die anderen Paläste während der japanischen Invasion niederbrannten, wurde es seit 1593 als solcher genutzt. Während seiner Zeit als königlicher Palast von Joseon hieß er noch Gyeongungung, nach dem Rücktritt von König Gojong und der Thronbesteigung König Sunjongs wurde er schließlich in Deoksugung umbenannt.