7.7Km 2022-07-26
56, Hoegi-ro, Dongdaemun-gu, Seoul
+82-2-969-8851
Das Museum von König Sejong wurde im November 1970 in Gedenken an König Sejong und seine großen Errungenschaften in Dongdaemun-gu in Seoul errichtet und im Oktober 1973 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
7.7Km 2023-12-08
424, Olympic-ro, Songpa-gu, Seoul
• Touristentelefon: +82-2-1330 (Kor, Eng, Jap, Chn) • Weitere Informationen unter: +82-2-563-0595
Das Seoul Jazz Festival findet jeden Mai im Olympiapark statt. Bei diesem Festival treten international erfolgreiche Jazz-Künstler und bekannte koreanische Musiker auf. Neben dem beeindruckenden Jazz Line-Up können Besucher aber auch viele weitere Musikgenres erleben.
7.7Km 2022-12-16
424, Olympic-ro, Songpa-gu, Seoul
Der Olympiapark ist ein beeindruckendes Freizeitgelände, wo historische Überreste der Baekje-Zeit und moderne Sporteinrichtungen miteinander harmonieren. Als Hinterlassenschaft der Olympischen Spiele 1988 beherbergt der Park nicht nur das größte Sportgelände des Landes, sondern dient vor allem den Einwohnern als ein Ort für Ruhe und Entspannung.
Auf seiner Fläche von ungefähr 1.450.000 m² befinden sich unter anderem die Festung Mongchontoseong und der künstliche See Mongchonhaeja aus der frühen Baekje-Zeit. Da der Park sehr groß ist und eine genaue Besichtigung ca. 3 Stunden dauert, sollte man sich vorher mit dem Gelände und den Routen vertraut machen. Empfehlenswert ist auch die Fahrt mit der Hodori-Bahn.
7.7Km 2025-06-20
37, Gyedong-gil, Jongno-gu, Seoul
Das Hanok-Dorf Bukchon befindet sich zwischen den Palästen Gyeongbokgung und Changdeokgung und dem Schrein Jongmyo. Der Name Bukchon (bedeutet etwa "Norddorf") ergibt sich daraus, dass es nördlich des Wasserlaufes Cheonggyecheon liegt. Es entstand während der Joseon-Zeit als Wohngebiet für die Yangban (koreanischer Adel) und ist größtenteils unverändert geblieben, wobei einige Bereiche aus modernen Hanok-Gebäuden aus den 1930er Jahren stammen.
Aufgrund von Übertourismus ist der Zutritt zu diesem Wohngebiet für alle Touristen, ausgenommen Gäste einer Unterkunft und Kunden von Geschäften, von 17 Uhr bis 10 Uhr am nächsten Tag verboten.
7.7Km 2021-03-19
37, Changgyeonggung-ro 29-gil, Jongno-gu, Seoul
+82-2-762-2170
Experience gamjatang (pork back-bone stew), one of Korea’s representative stews. The best menu at this restaurant is pork back-bone hot pot. This is a Korean cuisine located in Changdeokgung Palace, Seoul.
7.7Km 2022-12-14
198, Sejong-daero, Jongno-gu, Seoul
+82-2-3703-9200
Das Nationalmuseum für zeitgenössische Geschichte Koreas wurde im Jahre 2012 eröffnet und ist das erste zeitgenössische Museum des Landes. Es stellt die koreanische Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur heutigen Zeit dar und bietet neben Ausstellungen auch Bildungen, Studien und Unterlagen an, um die Geschichte der Entwicklung Koreas für Koreaner zugänglich zu machen.
Neben vier Ausstellungshallen gibt es auch eine Erlebnishalle für Kinder, viele Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen der zeitgenössischen Geschichte und vieles mehr.
7.8Km 2019-03-23
73, Changdeokgung-gil, Jongno-gu, Seoul
+82-2-766-6000
Das Museum für Koreanische Kunst besteht aus zwei Tempelmuseen in den Vierteln Wonseo-dong und Changsin-dong (Bezirk Jongno-gu). Es hat sich wie der Name schon sagt auf die Buddhistische Kunst Koreas spezialisiert und bietet etwa 6.000 Ausstellungsstücke, die alle in Verbindung mit dem Buddhismus stehen, so z.B. Statuen, Keramiken, Bilder und Kunsthandwerk. Einige von ihnen sind von so großer Bedeutung, dass sie zu nationalen Kulturschätzen ernannt wurden wie z.B. Schatz
Nr. 1204 Uigyeomdeungpilsuwolgwaneumdo oder Schatz Nr. 1210 Cheongnyangsangwaebultaeng.
Das Museum in Changsin-dong hat einen etwas weiteren Fokus und stellt auch Stücke aus, die nicht immer direkt mit dem Buddhismus zu tun haben, darunter auch den Daeungjeon Sinjungdo, ein Kulturschatz Seouls.
7.8Km 2025-06-17
48-9, Songhyeon-dong, Jongno-gu, Seoul
Der Yeolrin Songhyeon Green Square liegt zwischen dem Palast Gyeongbokgung und dem Stadtteil Jongno. Das Gelände wurde während der japanischen Kolonialzeit für Betriebswohnungen der Chōsen Industrial Bank und nach der Unabhängigkeit Koreas unter anderem für Unterkünfte des US-Militärs und der amerikanischen Botschaft genutzt, bevor es im Jahre 1997 wieder in koreanischen Besitz kam. Es blieb jahrelang unbenutzt, bevor die Stadt Seoul es im Juli 2022 als Yeolrin Songhyeon Green Square für die Öffentlichkeit zugänglich machte.
7.8Km 2021-01-06
424, Olympic-ro, Songpa-gu, Seoul
+82-2-410-1114
Der Olympiapark ist ein riesiger Außenbereich für die Einwohner Seouls, an dem es Einrichtungen und Veranstaltungsorte für eine Reihe von Veranstaltungen wie sportliche Wettkämpfe, Konzerte und andere Aufführungen gibt. Der Park beherbergt Sportanlagen, darunter die Turnhalle der Olympischen Spiele in Seoul 1988, ein Fechtstadion, ein Stadion für Gewichtheben, ein Schwimmbad und Tennisplätze. All diese Anlagen sind gleichzeitig Mehrzweckeinrichtungen, in denen viele Veranstaltungen und Aufführungen stattfinden können. Der Park bietet Sportkurse für Schwimmen, Golf, Badminton, Basketball, Gymnastik, Tanz und mehr.
7.8Km 2021-01-19
424, Olympic-ro, Songpa-gu, Seoul
Bei dem Bau der Festung Mongchontoseong wurde das Terrain der Umgebung gut genutzt und Lehm als Baustoff für die Burgmauer verwendet. Es wurde zwischen dem dritten und vierten Jahrhundert errichtet und befindet sich innnerhalb des heutigen Olympiaparks.
Die Festung ist entlang des Hügellandes der Festung Namhansanseong gebaut und zwar so, dass die inneren und äußeren Befestigungen stufenartig aussehen. In der Festung sind Artefakte der Baekje-Zeit ausgestellt, zum Beispiel Töpferwaren und andere Haushaltsartikel. Ebenfalls zu sehen sind unterirdische Wohnräume und Vorratskammern in dem Zustand, wie sie bei der Ausgrabung aufgefunden wurden.