11.5Km 2024-12-10
110, Sanghabeol-ro, Gwacheon-si, Gyeonggi-do
+82-2-3677-1500
Das Nationale Wissenschaftsmuseum Gwacheon präsentiert die fortgeschrittene Wissenschaft und Technologie Koreas und zeigt der Öffentlichkeit die wissenschaftlichen Prinzipien, die über das alltägliche Leben herrschen und die Zukunft des Landes bestimmen.
Das Hauptgebäude hat die Form eines Flugzeuges kurz vor dem Abheben und bietet Ausstellungshallen zu den Themen Grundlagenwissenschaften, Hightech, Wissenschaft für Kinder, Naturgeschichte und traditionelle Wissenschaften, sowie ein Planetarium, eine Sternwarte und mehr.
11.5Km 2022-05-27
196, Itaewon-ro, Yongsan-gu, Seoul
Itaewon wurde im Jahre 1997 zur ersten speziellen Touristenzone Seouls ernannt. Es ist eine multikulturelle Gegend, in der viele Ausländer leben, und ist eine der beliebtesten Stadtteile der Hauptstadt.
11.6Km 2025-07-30
11, Usadan-ro 14-gil, Yongsan-gu, Seoul
Das Design von The Hyoosik Nouvelle Seoul Itaewon wurde vom französischen Avantgarde-Stil inspiriert und bietet eine elegante, künstlerische Atmosphäre. Es verfügt über drei Zimmerarten: Collection T mit zwei Einzelbetten, Collection D mit einem Doppelbett und Collection S mit einem Einzelbett.
11.6Km 2025-05-14
75-66, Bongwonsa-gil, Seodaemun-gu, Seoul
Der Wanderweg Ansan Jarak-gil ist ein ca. 7km langer Waldweg auf dem Berg Ansan in Seodaemun-gu, Seoul. Er ist gut angelegt, sodass man ihn auch mit dem Rollstuhl oder einem Kinderwagen problemlos nutzen kann.
11.6Km 2016-09-05
39, Usadan-ro 10-gil, Yongsan-gu, Seoul
+82-2-793-6908, +82-2-793-3156
Die zentrale Moschee in Seoul liegt in Hannam-dong, Yongsan-gu und war die erste islamische Moschee in Korea. Der Bau der Moschee begann im Oktober 1974 auf einem Stück Land (5.000 qm), das von der koreanischen Regierung gespendet wurde. Finanziert von den islamischen Ländern wurde die Moschee am 21. Mai 1976 offiziell eröffnet und steht nun stolz auf halbem Weg zwischen dem Fluss Hangang und dem Berg Namsan.
Im Erdgeschoss der Moschee befinden sich Tagungsräume und das Büro der koreanischen Verbands der Muslime, in der ersten Etage liegt die 427 qm große Musalla (Gebetshalle) der Männer und in der zweiten Etage die Musalla der Frauen. Das islamische Zentrum, ursprünglich ein 2-stöckiges Gebäude (1.362 qm), das mit der Moschee verbunden ist, wurde am 20. Juli 1990 dank der großzügigen Finanzierung durch die Islamic Development Bank of Saudi Arabia um ein Stockwerk erweitert. Im islamischen Zentrum gibt es nun ein Madrasah (Bildungsinstitution für muslimische Kinder), das islamische Kultur-Forschungszentrum und mehr.
11.6Km 2024-07-18
145-35, Jamwon-ro, Seocho-gu, Seoul
Das Seoul Wave Art Center befindet sich im Hangang-Park Jamwon und wurde im Januar 2020 eröffnet. Hier kann man die Schönheit des Flusses Hangang und künstlerische Ausstellungen in einem genießen.
11.6Km 2025-05-14
5, Chilpae-ro, Jung-gu, Seoul
Im historischen Museum Seosomun kann man über Ausstellungen und Kunstwerke mehr über die Verfolgung von koreanischen Katholiken im 19. Jahrhundert lernen. Es befindet sich innerhalb des Geschichtsparks Seosomun.
11.7Km 2022-06-27
120, Bongwonsa-gil, Seodaemun-gu, Seoul
Der Tempel Bongwonsa ist der Haupttempel des koreanischen buddhistischen Taego-Ordens und wurde von Mönch Doseonguksa im Jahre 889 als Tempel Banyasa gegründet. Er befand sich ursprünglich auf dem Gelände der Yonsei University, doch er wurde im Jahre 1748 von den Mönchen Chanjeup und Jeungam an seinen heutigen Standort verlegt.
11.7Km 2021-03-18
132, Sowol-ro, Yongsan-gu, Seoul
Das Goethe-Institut ist als kulturelle Erweiterung Deutschlands in der ganzen Welt aktiv. Das Institut verbreitet die deutsche Sprache und bietet internationalen, kulturellen Austausch im Ausland, indem es Informationen zur deutschen Kultur, Gesellschaft und Politik vermittelt. Es engagiert sich auch als Partner deutscher privater und öffentlicher kultureller Organisationen der Bundesregierung und lokaler Gemeinden.
11.7Km 2023-09-19
5, Chilpae-ro, Jung-gu, Seoul
Die Gegend am Tor Seosomun wird von vielen koreanischen Katholiken als heiliger Ort angesehen, denn im 19. Jahrhundert starben 44 Katholiken hier einen Märtyrertod, und auch Revolutionäre wurden hier getötet. Am 15. Mai 1999 wurde ihnen zu Ehren ein Denkmal errichtet, und im Jahre 2013 wurde zusätzlich ein historisches Museum gegründet.