14.4Km 2024-12-05
Pungnap-dong, Songpa-gu, Seoul
Onjo, der Stammvater der Baekje-Zeit, ließ sich zuerst in Wiryeseong, Hanam nieder. Bis heute ist der genaue Ort nicht bekannt, doch man weiß, dass die Festungen Pungnaptoseong und Mongchontoseong, die historischen Gräber Bangi-dong und die steinernen Gräber in Seokchon-dong aus der Baekje-Zeit stammen.
Westlich der Festung Pungnaptoseong fließt der Fluss Hangang entlang, und die Festung ist im Süden mit der Festung Mongchontoseong verbunden. Im Nordwesten steht die Festung Achansanseong und etwas weiter weg im Südosten kann man auch die Festung Namhansanseong sehen.
Die Festung Pungnaptoseong steht am südlichen Ende der Brücke Cheonhodaegyo und ist ein Überrest der frühen Baekje-Zeit. Eigentlich hatte sie einen Umfang von 4km, doch durch die Überflutung des Flusses Hangang im Jahre 1925 verbleiben nur noch etwa 2.7km. An der Ostseite der Festung wurden Überreste von der prähistorischen Zeit bis zu den Drei Reichen von Korea ausgegraben, die beweisen, dass hier auch vor der Baekje-Zeit schon Menschen gelebt haben. Nach weiteren aktiven Grabungen wird von einigen die Ansicht vertreten, dass hier während der Baekje-Zeit ein königlicher Palast stand.
14.4Km 2019-03-22
574-41, Samyang-ro, Dobong-gu, Seoul-si
+82-(0)2-900-0900 / 0399
Dieses Volkskundemuseum legt seinen Schwerpunkt auf Onggi, worunter man koreanische Keramik sowohl ohne als auch mit dunkelbrauner Glasur versteht. Diese Töpferwaren dienten als Tischgeschirr oder für die Aufbewahrung von Speisen. Über 3.000 Exponate werden auf drei Etagen im Innern des Museums sowie in einer Freilichtausstellung ausgestellt. Die Ausstellungsstücke umfassen dabei Alltagsgegenstände wie z.B. Geschirr, Musikinstrumente und religiöse Objekte.
Auf der ersten Etage
(EG) können die Besucher an der Decke über 800 Arten von traditionellen, malerischen Mustern (Dancheong) bestaunen, welche zur Dekoration auf Tempel und Paläste gemalt wurden. Auf der zweiten Etage ist Handwerkskunst aus Papier, Holz, Stroh und Metall für den Alltagsgebrauch sowie für zeremonielle Anlässe ausgestellt. In der Freilichtausstellung schließlich werden große Onggi-Tonwaren, landwirtschaftliche Geräte sowie Skulpturen präsentiert.
14.4Km 2024-07-17
223, Samyang-ro 173-gil, Gangbuk-gu, Seoul
Sunwoongak ist ein Hanok-Café in der Nähe des U-Bahnhofs Bukhansan Ui, und hier kann man das ganze Jahr über die Schönheit des Berges Bukhansan genießen. Ursprünglich diente es nur als Hochzeitslocation oder Drehort für koreanische TV-Serien und wurde dann als Café eröffnet.
14.5Km 2021-02-17
71, Wiryeseong-daero, Songpa-gu, Seoul
+82-2-2152-5800
Das Baekje-Museum Seoul (auch Hanseong Baekje Museum genannt) wurde von der Regierung Seouls gegründet, um Reliquien der 2.000-jährigen Geschichte Seouls zu bewahren und Licht auf die kulturelle Identität der Stadt zu werfen. Das Museum befindet sich im Olympiapark mit Blick auf die Festung Monchontoseong.
14.6Km 2023-12-08
424, Olympic-ro, Songpa-gu, Seoul
• Touristentelefon: +82-2-1330 (Kor, Eng, Jap, Chn) • Weitere Informationen unter: +82-2-563-0595
Das Seoul Jazz Festival findet jeden Mai im Olympiapark statt. Bei diesem Festival treten international erfolgreiche Jazz-Künstler und bekannte koreanische Musiker auf. Neben dem beeindruckenden Jazz Line-Up können Besucher aber auch viele weitere Musikgenres erleben.
14.6Km 2022-12-16
424, Olympic-ro, Songpa-gu, Seoul
Der Olympiapark ist ein beeindruckendes Freizeitgelände, wo historische Überreste der Baekje-Zeit und moderne Sporteinrichtungen miteinander harmonieren. Als Hinterlassenschaft der Olympischen Spiele 1988 beherbergt der Park nicht nur das größte Sportgelände des Landes, sondern dient vor allem den Einwohnern als ein Ort für Ruhe und Entspannung.
Auf seiner Fläche von ungefähr 1.450.000 m² befinden sich unter anderem die Festung Mongchontoseong und der künstliche See Mongchonhaeja aus der frühen Baekje-Zeit. Da der Park sehr groß ist und eine genaue Besichtigung ca. 3 Stunden dauert, sollte man sich vorher mit dem Gelände und den Routen vertraut machen. Empfehlenswert ist auch die Fahrt mit der Hodori-Bahn.
14.6Km 2016-09-05
83-66, Seonsa-ro, Gangdong-gu, Seoul-si
+82-2-3780-0777
Der Fahrradpark in Gwangnaru ist ein großartiger Erlebnispark. Das für seine Schilfrohrfelder und als Gebiet für Zugvögel berühmte Ufer des Flusses Hangang bei Gwangnaru wurde über eine Fläche von 124.000
㎡ mit einer Parcoursrennstrecke, einem Übungsplatz für Kinder, einer Fahrraddraisinenstrecke (Fahrrad auf Schienen) und mehr ausgebaut.
Die Rennstrecke ist besonders für Mountainbikefahrer und BMX-Fahrer geeignet, die sich auf dem hügeligen Parcours beim Überwinden von verschiedenen Hindernissen beweisen können. Im Park der einzigartigen Fahrräder haben Sie die Möglichkeit, besondere Fahrräder auszuprobieren. Es befinden sich 80 verschiedene Fahrräder dort, darunter solche mit viereckigen Rädern, solche die seitwärts fahren, solche die man liegend fährt und Tandems, bei denen sich die Fahrer während der Fahrt
einander anschauend gegenüber sitzen. Das Erlebnis der Fahrraddraisinestrecke zieht nach Gangwon-do nun auch hier das Interesse der Menschen an. Weiterhin ist der Park mit dem Fahrradverkehrsnetz des Hangang-Flussufers verbunden. Dadurch ist es möglich, nah gelegene historische Schauplätze zu besuchen und damit Natur, Freizeit und Geschichte miteinander zu verbinden.
14.6Km 2025-04-01
6, Sirubong-ro 1-gil, Dobong-gu, Seoul
Das Dooly Museum ist das erste Museum des Landes, das einer einzigen Figur gewidmet ist. Dooly ist die Hauptfigur von "Dooly the Little Dinosaur", die von 1983-1993 in der Comic-Zeitschrift Bomulseom veröffentlicht wurde und die Geschichte des kleinen Dinosauriers aus der Eiszeit erzählt, der in einem Gletscher gefroren in der Gegend Ssangmun-dong landet. Im Museum kann man über verschiedene Medien wie die Comicreihe, die Zeichentrickserie etc. mehr über die Bedeutung und den Wert dieser Figur lernen.
14.6Km 2021-01-06
424, Olympic-ro, Songpa-gu, Seoul
+82-2-410-1114
Der Olympiapark ist ein riesiger Außenbereich für die Einwohner Seouls, an dem es Einrichtungen und Veranstaltungsorte für eine Reihe von Veranstaltungen wie sportliche Wettkämpfe, Konzerte und andere Aufführungen gibt. Der Park beherbergt Sportanlagen, darunter die Turnhalle der Olympischen Spiele in Seoul 1988, ein Fechtstadion, ein Stadion für Gewichtheben, ein Schwimmbad und Tennisplätze. All diese Anlagen sind gleichzeitig Mehrzweckeinrichtungen, in denen viele Veranstaltungen und Aufführungen stattfinden können. Der Park bietet Sportkurse für Schwimmen, Golf, Badminton, Basketball, Gymnastik, Tanz und mehr.
14.6Km 2021-01-19
424, Olympic-ro, Songpa-gu, Seoul
Bei dem Bau der Festung Mongchontoseong wurde das Terrain der Umgebung gut genutzt und Lehm als Baustoff für die Burgmauer verwendet. Es wurde zwischen dem dritten und vierten Jahrhundert errichtet und befindet sich innnerhalb des heutigen Olympiaparks.
Die Festung ist entlang des Hügellandes der Festung Namhansanseong gebaut und zwar so, dass die inneren und äußeren Befestigungen stufenartig aussehen. In der Festung sind Artefakte der Baekje-Zeit ausgestellt, zum Beispiel Töpferwaren und andere Haushaltsartikel. Ebenfalls zu sehen sind unterirdische Wohnräume und Vorratskammern in dem Zustand, wie sie bei der Ausgrabung aufgefunden wurden.